dbb Bürgerbefragung 2024
70 Prozent halten den Staat für überfordert – Politik muss endlich umsteuern
Ein neuer Tiefpunkt: 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger halten den Staat für überfordert, nur noch 25 Prozent glauben, dass er seine Aufgaben erfüllen kann.
Symposium
Arbeitszeit: Der öffentliche Dienst muss entlastet werden
Dem Staat fehlen über 550.000 Beschäftigte. Deshalb muss der öffentliche Dienst attraktiver werden, fordert der dbb – auch beim Thema Arbeitszeit.
dbb frauen
Führen in Teilzeit: ein voller Erfolg
Flexible Arbeitszeitmodelle sind im Jetzt angekommen. Die dbb frauen haben mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Ergebnisse ihres gemeinsamen Modellprojekts „Führen in Teilzeit“ vorgestellt.
Aus dbb Landesbünden und Mitgliedsgewerkschaften
Rheinland-Pfalz
Besoldungserhöhungen ab Juli 2024
Die Besoldung für Beamtinnen und Beamten in Rheinland-Pfalz steigt ab 1. Juli 2024.
Nordrhein-Westfalen
Besoldung: Mogelpackung der Landesregierung befürchtet
Den „Gesetzentwurf zur Anpassung der Dienst- und Versorgungsbezüge in den Jahren 2024 und 2025 sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften“ sieht der Deutsche Beamtenbund und Tarifunion (DBB NRW) mit gemischten Gefühlen.
Berlin
Beamtinnen und Beamte: Diskussion um Besoldung und Altersgrenzen
Die aktuell diskutierten Gesetzentwürfe zur Anhebung der Altersgrenzen für Berliner Beamtinnen und Beamte sowie die Erhöhung ihrer Besoldung und Versorgung sorgen für Diskussionen.
Bayern
Mehr Sorgfalt beim Bürokratieabbau angemahnt
Einen Beschluss des Landeskabinetts zum Bürokratieabbau stößt beim Bayerischen Beamtenbund (BBB) nicht nur auf Zustimmung.
Kurz notiert
Namen und Nachrichten
Weitere Kurzmeldungen.